Ihr Kfz Sachverständiger – OK Kinzelmann

Schadenregulierung – Knausern auf Kosten Geschädigter

Die Regulierung von Unfallschäden durch Kfz-Haftpflichtversicherungen sorgt immer wieder für Unmut bei den Geschädigten.
Der ARD-Beitrag Plusminus vom 25.07.2018 beleuchtete genau dieses Thema und zeigte auf, wie Versicherer mithilfe von Prüfdiensten gezielt Kürzungen vornehmen – oft entgegen geltender Rechtsprechung.

Video zur Sendung:

Methoden der Schadenkürzung

Ein gängiges Mittel der Versicherungen ist die Beauftragung externer Prüfdienste wie Control€xpert, die Rechnungen und Gutachten systematisch überprüfen und dabei Kürzungen durchsetzen. Häufig betroffen sind:

  • Ersatzteilkosten – Es werden günstigere Alternativen vorgeschlagen oder die Notwendigkeit bestimmter Teile infrage gestellt.

  • Verbringungskosten – Die Kosten für den Transport des Fahrzeugs zur Werkstatt werden gekürzt oder gar nicht erst anerkannt.

  • Stundenverrechnungssätze – Statt den Preisen einer markengebundenen Fachwerkstatt werden günstigere Sätze von freien Werkstätten angesetzt.

Das Amtsgericht Coburg hat in einem Urteil deutlich gemacht, dass einige Versicherungen grundlegende Schadenersatzansprüche missachten:

„Das Gericht nimmt aus einer Vielzahl hier geführter ähnlich gelagerter Rechtsstreitigkeiten irritiert zur Kenntnis, dass allgemeine Schadenersatzgrundsätze bei der beklagten Haftpflichtversicherung entweder unbekannt sind oder zu Lasten eines Unfallgeschädigten negiert werden.“

Besonders auffällige Versicherer

Laut dem Bericht von Plusminus stehen einige Versicherer besonders im Fokus, darunter die HUK-COBURG, VHV Versicherung und Allianz Versicherung, die eine besonders restriktive Regulierungspraxis verfolgen. Experten wie Prof. Christian Huber von der TH Aachen vermuten, dass diese Unternehmen stellvertretend für die gesamte Branche agieren.

Gefahren von Schaden-Apps

Eine weitere problematische Entwicklung ist die digitale Schadenabwicklung über spezielle Apps, wie sie etwa die Allianz anbietet. Diese sollen den Prozess für die Kunden einfacher machen, doch Experten warnen: Wer sich ausschließlich auf eine Schaden-App verlässt, riskiert, am Ende weniger Geld zu erhalten, als ihm tatsächlich zusteht.

Empfehlung für Unfallgeschädigte

Plusminus rät Geschädigten, sich nicht auf die Regulierung durch die Versicherung allein zu verlassen. Wichtige Schritte nach einem Unfall sollten sein:

  1. Unfall dokumentieren – Fotos machen, Zeugen notieren, wenn möglich die Polizei hinzuziehen.

  2. Unabhängiges Gutachten einholen – Ein eigener Sachverständiger sichert eine realistische Schadensbewertung.

  3. Rechtsbeistand nutzen – Ein Fachanwalt für Verkehrsrecht kann helfen, unrechtmäßige Kürzungen abzuwehren.

Ein Gutachten ist insbesondere dann wichtig, wenn der Schaden über 750 Euro liegt. Hierdurch können auch weiterführende Ansprüche wie Nutzungsausfall oder Wertminderung berücksichtigt werden.

📄 Weitere Informationen & PDF-Download:

Die Schadenregulierung durch Kfz-Versicherer ist oft nicht im Sinne der Geschädigten. Prüfdienste und digitale Abwicklungsmethoden verschärfen das Problem, indem sie Kürzungen erleichtern. Betroffene sollten daher frühzeitig einen unabhängigen Gutachter und einen Anwalt einschalten, um ihre Ansprüche vollständig durchzusetzen.

Unverbindliche Beratung
beim Kfz Gutachter –
So kommen Sie sicher
durch den Unfallprozess

Neben der Erstellung präziser Gutachten bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung. Der Unfallprozess kann überwältigend und kompliziert sein, insbesondere wenn es um die Schadensregulierung geht. Wir helfen Ihnen, alle notwendigen Schritte zu verstehen und begleiten Sie durch den gesamten Prozess. Ob bei der Kommunikation mit der Versicherung oder bei der Klärung von Reparaturfragen – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und beantworten all Ihre Fragen, damit Sie sich sicher und gut informiert fühlen. So können Sie den Unfallprozess stressfreier und erfolgreicher meistern.